Transformation der Finanzsystems führt über Digitalwährungen

Seit 2017 beschäftigen sich die Notenbanken mit der Reformierung des Finanzsystem. Das Fed hat im White Paper «Money and Payments – The U.S. Dollar in the Age of Digital Transformation» soeben die Marschrichtung für die Digitalwährungen und den Übergang in den elektronischen Zahlungsverkehr eingeläutet. Kernpunkte des US-Notenbankentscheide sind die künftige Abwicklung des globalen Zahlungsverkehrs auf der Basis des USD im Zeitalter der digitalen Transformation. Dabei wird Ripples XRP und der Stablecoin USDC eine führende Rolle spielen, um grenzüberschreitende Zahlungen in Zukunft schneller, effizienter und kostengünstiger abzuwickeln. Denn grössere Effizienz fördert die Innovation der Wirtschaft Partnerschaften von Ripple, Cardano, …und Company mit privaten und öffentlichen Institutionen bilden das Elixier der künftigen Wirtschaft

Aus der Sicht der USA soll der Uebergang des Finanzsystems Richtung bargeldlose Gesellschaft auch dazu führen, dass alle Einwohner die Möglichkeit haben, ein Bankkonto zu besitzen. In den USA alleine haben rund sieben Millionen Einwohner noch kein Bankkonto. Mittels flächendeckender Verbreitung wollen die Zentralbanken die Geldmenge ausnahmslos im geschlossenen System unter Kontrolle haben. Mit der Integration und Legalisierung der Kryptowährungen können diese ihr Ziel erreichen. Über die Kontrolle des Geldes führt die Kontrolle der Bürger.

Zukunft liegt in Digitalwährungen – mittel-, bis langfristiger Investitionshorizont mit Potenzial

Die Marschrichtung der Notenbanken ist bekannt und befindet sich bereits in der Realisierungsphase. Für Investoren besteht die einmalige Chance, bereits vor der Anwendung in Unternehmen zu investieren, welche künftig die Basis von Finanz, Industrie und Handel bilden. Der «Zug» des Kryptomarktes ist erst am Anfahren und die volle Geschwindigkeit ist noch lange nicht erreicht.

Leider werden die Chancen von Kryptoinvestitionen noch nicht erkannt und als «Hype» bezeichnet. Die immer noch tiefe Akzeptanz von Digitalwährungen als mittelfristige / Iangfristige Investitionsvehikel sorgt bei der steigenden Anzahl an institutionellen Anlegern für vorteilhafte Einstiegs- und Akkumulationspreise. Am Beispiel der Preisentwicklung des Bitcoin zeigt sich, wie lohnend Kryptosparen sein kann.

Weitere Beiträge:  Mit NFTs am Kunstmarkt teilhaben

Kryptosparen am Beispiel von Bitcoin

Kryptosparen hat sich bis heute rendiert. Ein Anleger welcher in den vergangenen drei Jahren jeden Monat USD 100,00 in den Bitcoin investiert hat (Investierungssumme USD 3,600), weist heute ein Vermögen von USD 19,641 auf. Hätte der unter gleichen Konditionen in Gold investiert, wäre sein Vermögen nur um USD USD 322 auf USD 3,922 angewachsen. Bei einer kumulierten US-Inflation von 11,0 Prozent im selben Zeitraum hat die Anlage in Gold gar einen Nettorealverlust von 1,8 Prozent erbracht.

Da der Bitcoin die Kryptowährung der 1. Generation darstellt, sich die heutigen Digitalwährungen zur 2. und 3. Generation (mit Anwendungsmöglichkeiten) entwickelt haben, dürfte diesen mittel- und langfristig erheblich mehr Potenzial zugestanden werden.

Wie jedes Kind in frühem Alter äusserst lebhaft ist, weisen junge Kryptowährungen ihre Lebhaftigkeit in Form hoher Preisfluktuationen auf, welche mit der Reife (= Anwendungen der Kernkompetenz, Verbreitung und Dezentralisation) abnehmen.

Das Zeitalter der Digitalwährungen lässt sich mit dem Zeitalter der Automobilisierung oder auch mit der Umstellung der Mobilität auf eFahrzeuge vergleichen. Als Teil des Wirtschaftssystems haben wir die Wahl: Entweder in die Gewinnung / Wertschöpfung benötigter Rohstoffe zur Batterieproduktion (Lithium, Kobalt, Kupfer, …) zu investieren, welche sich als Folge von Nachfrage / Mangel verteuern und für einen attraktiven ROI sorgen. Oder wir erwerben die Endprodukte (eFahrzeuge), welche aufgrund der Benützung im Wert abnehmen. Mit dem Erwerb von Digitalwährungen beteiligen wir uns an Software, Technologien und ihrer Anwendungsmöglichkeiten, welche das neue Zeitalter in Form von künstlicher Intelligenz und Smart Contracts bestimmen werden.

Dieser Bericht empfiehlt weder den Kauf, noch den Verkauf einer Kryptowährung. cardano.online beleuchtet öffentlich zugängliche Daten. Kryptowährungen sind risikoreiche Anlagen, bei denen die Gefahr besteht, die investierten Gelder zu verlieren.

cardanoworld.online

Das könnte Dich auch interessieren