ABB startet neues Aktienrückkaufprogramm von bis zu 3 Milliarden US-Dollar

ABB beginnt am 1. April 2022 ihr bereits zuvor angekündigtes neues Aktienrückkaufprogramm im Umfang von bis zu 3 Milliarden US-Dollar. Auf Basis des derzeitigen Aktienkurses von ABB entspricht dies einer Höchstzahl von rund 89 Millionen Aktien. Die Höchstzahl Aktien, die an einem Handelstag im Rahmen des neuen Programms zurückgekauft werden kann, liegt bei 1’262’310.

Das neue Programm steht im Einklang mit den Grundsätzen der Kapitalallokation und dem Programm zur Optimierung der Kapitalstruktur von ABB, das auf den Erhalt eines hohen Investment-Grade-Ratings abzielt. Im Rahmen des Programms beabsichtigt das Unternehmen, die verbleibenden 1,2 Milliarden US-Dollar der 7,8 Milliarden US-Dollar Barerlöse aus dem Verkauf von Power Grids an die Aktionäre auszuschütten. Seit Juli 2020 hat ABB insgesamt 218’686’689 Aktien zu einem Gesamtwert von rund 6,6 Milliarden US-Dollar zurückgekauft.

Die Gesamtzahl der ausgegebenen Aktien von ABB beträgt 2’053’148’264, einschliesslich der 88’403’189 Aktien, deren Vernichtung an der Generalversammlung 2022 von ABB genehmigt wurde. ABB hält aktuell rund 124 Millionen eigene Aktien im Bestand.

Das Aktienrückkaufprogramm wird zum Zweck der Kapitalherabsetzung auf einer zweiten Handelslinie an der SIX Swiss Exchange durchgeführt (Valor: 35.767.961, ISIN: CH035 767 961 9) und soll vom 1. April 2022 bis zum 22. März 2023 laufen. ABB beabsichtigt, die Aktionäre an der Generalversammlung vom 23. März 2023 um Zustimmung zur Vernichtung der im Rahmen des neuen Programms gekauften Aktien sowie der im Rahmen des vorherigen Programms erworbenen Aktien zu ersuchen, deren Vernichtung an der Generalversammlung 2022 von ABB noch nicht beantragt worden war.

Das Rückkaufprogramm erfolgt über eine von ABB beauftragte Bank, die auf Basis der von ABB erteilten Handelsinstruktionen ihre Entscheidungen über den Zeitpunkt des Rückkaufs von Aktien unabhängig von ABB trifft. ABB kann diese Parameter ausserhalb der Sperrfristen ändern, sofern ABB über keine Insiderinformationen verfügt.

Weitere Beiträge:  Brilliant Vermögensverwaltung: "Märkte in Aufruhr: Das ist die erfolgsversprechende Strategie in unsicheren Zeiten"

Der Kaufpreis je Aktie wird den letzten unabhängigen Schlusskurs auf der ordentlichen Handelslinie an der SIX Swiss Exchange oder den aktuell höchsten unabhängigen Angebotspreis auf der ordentlichen Handelslinie an der SIX Swiss Exchange nicht überschreiten, wobei der höhere Wert ausschlaggebend ist. Darüber hinaus wird bei Käufen auf der zweiten Handelslinie an der SIX Swiss Exchange ein üblicher Spread bezahlt, unter Berücksichtigung der Einschränkungen der Verordnung über die Finanzmarktinfrastrukturen und das Marktverhalten im Effekten- und Derivatehandel (FinfraV). Die Zahlung der Aktien erfolgt in bar.

Das Rückkaufprogramm wird im Einklang mit der Verordnung über die Finanzmarktinfrastrukturen und das Marktverhalten im Effekten- und Derivatehandel (FinfraV), der Marktmissbrauchsverordnung (EU) 596/2014 und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission durchgeführt. Eine aktuelle Übersicht zum Programm wird wöchentlich auf der Investor-Relations-Website von ABB unter https://global.abb/group/en/investors/investor-and-shareholder-resources/share-buybacks und via Pressemitteilung publiziert.

ABB (ABBN: SIX Swiss Ex) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit die Transformation von Gesellschaft und Industrie in eine produktivere und nachhaltigere Zukunft energisch vorantreibt. Durch die Verbindung ihres Portfolios in den Bereichen Elektrifizierung, Robotik, Automation und Antriebstechnik mit Software definiert ABB die Grenzen des technologisch Machbaren und ermöglicht so neue Höchstleistungen. ABB blickt auf eine erfolgreiche Geschichte von mehr als 130 Jahren zurück. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf dem Talent seiner rund 105’000 Mitarbeitenden in mehr als 100 Ländern. www.abb.com

Das könnte Dich auch interessieren